Transparenz

in Preisen

24h Notdienst

Tag & Nacht

Rohrreinigungen

aller Art

Rohrreinigung-Ulm

Dichtigkeitsprüfung – Was ist das & warum soll ich das machen?

Der Gesetzgeber schreibt eine regelmäßige Überprüfung der Abwasserleitungen hinsichtlich Dichtigkeit vor, um die Umwelt vor den Stoffen des Abwassers zu schützen. Die Überprüfung muss dabei natürlich von einem Fachpersonal durchgeführt werden.

Mithilfe der Dichtigkeitsprüfung wird sichergestellt, dass das verunreinigte Abwasser sicher in die Abwasserkanäle gefördert wird. Diese Maßnahme kommt vor allem der Umwelt zu Gute, denn sollten die Abwasserleitungen ein Leck aufweisen, so gelangt das verunreinigte Abwasser in das Erdreich und kann unter Umständen das Grundwasser verschmutzen. Vor allem bei betrieblichen Abwasserleitungen kann das eine große Gefahr für die Umwelt darstellen. Aus diesem Grund sieht das deutsche Gesetz unterschiedliche Zeitfenster für die Dichtigkeitsprüfungen vor.

Wann muss geprüft werden?

Die Erstprüfung aller Abwasseranlagen in Wasserschutzgebieten oder Anlagen mit gewerblichen Abwasser musste bis zum 31.12.2015 durchgeführt worden sein. Anlagen mit Abwasseranlagen mit ausschließlich häuslichen Abwasser müssen bis zum 31.12.2025 überprüft werden.

Danach folgen unterschiedliche Wiederholungsprüfungen. In Wasserschutzgebieten 2 muss alle fünf Jahre erneut geprüft werden. In Wasserschutzgebieten 3 ist alle 15 Jahre eine Prüfung vorgesehen. Auch gewerbliche Anlagen müssen alle 15 Jahre überprüft werden. Häusliche Abwasseranlagen müssen alle 30 Jahre einer Dichtigkeitsprüfung unterzogen werden.

Was muss geprüft werden?

Die Dichtigkeitsprüfung umfasst eine Menge Leitungen sowie ein breites Leistungsspektrum. Generell sind alle im Erdreich verlaufenden Abwasserleitungen auf Funktionsfähigkeit der Schächte, visuelle beziehungsweise sichtbare Schäden, eindringendes Grundwasser und Befahrbarkeit der Leitungen zu überprüfen. Diese Untersuchungen betreffen alle Schutzwasserleitungen, Kontrollschächte, Revisionsöffnungen, Klärgruben und Mischwasserleitungen auf dem betreffenden Grundstück.

Was tun bei Undichtigkeit?

Im Falle von Undichtigkeiten sind natürlich entsprechende Sanierungsmaßnahmen erforderlich. In den meisten Fällen kann eine Sanierung mittels Inliner-Verfahren durchgeführt werden. Dafür muss allerdings die Leitung eine ausreichende Stabilität aufweisen. Darüber hinaus können mit dieser Methode nur geringe Schäden an den Rohrleitungen behoben werden. Der große Vorteil dieser Vorgehensweise ist der Verzicht auf Baggerungen oder andere Arbeiten, die die Grundstücksoberfläche zerstören. Zusätzlich dazu ist das Inliner-Verfahren sehr kostengünstig und zeitsparend.

Größere Schäden müssen mittels verschiedener anderer Methoden abgedichtet beziehungsweise repariert werden.

Ein relativ neues Verfahren ist die Sanierung mittels Flutungsverfahren. Sie eignet sich vor allem für die Abdichtung von Rissen und kleineren Schäden. Dabei wird zuerst das undichte Rohr geeignet. Anschließend wird es mit einer Chemikalie geflutet. Durch den hydrostatischen Druck setzt sich die Flüssigkeit an den defekten Stellen an und sammelt sich dort, wodurch eine Dichtigkeit bewirkt wird. Im Anschluss wird die Chemikalie abgepumpt und eine zweite Chemikalie eingeführt. Die Reaktion von der ersten Chemikalie, die noch in den Rissen sitzt, und der Zweiten verfestigt sich das Gemisch und wird zu einer Art festen Gesteins.

Die Chemikalien beziehungsweise das gesamte Flutungsverfahren wurden bereits mehrfach auf Dauerhaftigkeit und Umweltverträglichkeit getestet. Bislang gab es noch keine Beanstandungen oder Bedenken, weshalb die Methode bereits vielfach im Einsatz ist.

Wer führt die Dichtigkeitsprüfung durch?

Der Gesetzgeber sieht vor, dass die Dichtigkeitsprüfung von geschultem Personal durchgeführt werden muss. Mitarbeiter unterschiedlicher Unternehmen mit Fachwissen in den Bereichen Bau und Abwasser müssen entsprechende Schulungen besucht haben, um die Prüfung durchzuführen. Wir von Kanal- und Rohrreinigung STA sind natürlich ebenfalls in der Lage die Überprüfung durchzuführen. Wir sind um Großraum Ulm, Neu-Ulm, Ehingen, Langenau, Geislingen, Kuchen, Göppingen, Türkheim, Laichingen, Blaubeuren und Blaustein tätig. Im Zuge der Überprüfung werden Sie von unserem geschulten Personal auf etwaige Schäden hingewiesen. In den meisten Fällen können wir diese auch direkt beheben – natürlich nur nach Rücksprache mit Ihnen.

Ein wichtiger Tipp noch zum Schluss: Vertrauen Sie nur geschultem Fachpersonal. Besonders in Städten kommt es oft vor, dass vermeintliche Facharbeiter von Kanalreinigungsunternehmen an die Haustüre unwissentlicher Menschen klopfen und diese dort übers Ohr hauen. Gehen Sie auf solche Geschäfte unter keinen Umständen ein!