Ein verstopfter Abfluss kann für sehr viel Stress sowie einen erheblichen finanziellen Schaden sorgen. Um dies zu verhindern gibt es unterschiedliche Maßnahmen zur Prävention, die beachtet werden sollten.
Es gibt zahlreiche Gründe, warum es zu einer Verstopfung der Abwasserleitung kommt. In vielen Fällen sind es eingewachsene Wurzeln oder Veränderungen im Erdreich, die den Ablauf verhindern. Trotzdem wird oftmals durch unsachgemäße Benutzung eine Verstopfung hervorgerufen, die relativ einfach verhindert werden kann.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Verstopfung durch Rost
Auch Abwasserrohre bleiben von der Oxidation nicht verschont. Gerade bei dünneren Rohren kann es zur Rostbildung kommen, welche das Rohr nach und nach verschließt und schließlich eine Verstopfung verursacht. Durch die Rostbildung und die raue Oberfläche, die daraus resultiert, haben Ablagerungen eine einfache Möglichkeit sich in den Leitungen festzusetzen. Darüber hinaus kann Rost Lochfraß hervorrufen, wodurch Ablagerungen aus dem Erdreich noch einfacher und schneller in die Abwasserleitungen eindringen.
Hervorgerufen wird Rostbildung in den meisten Fällen durch die Entsorgung von stark kohlensäure- oder chlorhaltigem Wasser. Oftmals gelangt auch Fremdrost in die Abwasserleitungen, der ebenfalls den Rostbefall in die Wege leitet.
Abflussverstopfung durch Abfall
Die häufigste Ursache für Verstopfungen in WCs ist Abfall. Neben Toilettenpapier werden über die Toilette oftmals auch Damenbinden, Kondome oder heiße Fetzen entsorgt, die in vielen Fällen eine Verstopfung hervorrufen. Aus diesem Grund sollten Damenbinden, Tampons oder sonstiger Abfall über den Hausmüll beziehungsweise Sondermüll entsorgt werden. So lassen sich Abflussverstopfungen im WC einfach vermeiden.
Verstopfungen durch Haare
Vor allem bei den Abflüssen der Dusche kann es zu Verstopfungen aufgrund von Haarablagerungen kommen. Natürlicher Haarausfall sowie das Rasieren in der Dusche können die Verstopfungen hervorrufen. Vor allem bei hochfrequentierten Duschen sind solche Abflussverstopfungen keine Seltenheit.
Zur Prävention einer solchen Verstopfung empfiehlt sich die Benützung eines Haarnetzes. Alternativ gibt es auch Haarsiebe oder Haarfänger für den Abfluss, welche allerdings von Zeit zu Zeit ausgewechselt werden müssen.
Verstopfung durch natürliche Einwirkungen
In einigen Fällen lässt sich die Verstopfung der Abwasserleitung nicht wirklich durch Menschenhand beeinflussen. Beispielsweise wenn sich Wurzeln den Weg in die Rohrleitungen bahnen, können Sie nur wenig dagegen machen. Im Falle einer Verstopfung können wir allerdings mit Hilfe unterschiedlicher Methoden die entstandenen Schäden kostengünstig reparieren sowie die Rohrleitungen wieder freilegen.
Abfluss verstopft: Was tun?
Wenn trotz der Präventionen der Abfluss streikt und sich das Abwasser nicht den Weg in Richtung Kanalisation bahnen will, bleibt nur die Beseitigung der Verstopfung. Bei diesem Vorgang sollte allerdings auch direkt ermittelt werden, wodurch es überhaupt zur Verstopfung gekommen ist. Aus diesem Grund sollten Sie uns von Rohrreinigung STA beauftragen. Im Falle einer Verstopfung untersuchen wir im Vorfeld die betroffene Stelle, inspizieren die unmittelbare Umgebung und ergreifen entsprechende Maßnahmen.
Zuerst untersuchen wir die Verstopfung mit Hilfe unserer TV-Kamera. Auf diese Weise können wir die richtige Methode zur Entfernung der Abflussverstopfung auswählen. Zudem sehen wir sämtliche Schäden an den Abwasserleitungen, die in den meisten Fällen mittels Long- oder Kurzliner-Verfahren kostengünstig repariert werden können.