Eine erschreckend hohe Anzahl an Bakterien, Viren und anderen Krankheitserregern findet sich in den Toiletten beziehungsweise der unmittelbaren Umgebung dieser. Um sich davor zu schützen sollten Sie die Toilette vor dem Benützen desinfizieren.
Eine saubere Toilette ist in einem jeden gepflegten Haushalt Standard. Damit wird nicht nur für ein angenehmes Wohlbefinden am stillen Örtchen gesorgt, sondern zudem der Grad an Hygiene hochgehalten. Diese Hygiene ist besonders wichtig, um sich vor Infektionen und Krankheiten zu schützen. Gerade auf der Toilette lauern nämlich ungemein viele Krankheitserreger.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Deshalb sollten Sie die Toilette gründlich desinfizieren
Nur die Reinigung einer Toilette sorgt noch nicht dafür, dass sie wirklich sauber und hygienisch ist. Zwar erscheint sie für das nackte Auge als einwandfrei, allerdings warten unglaublich viele Viren und Bakterien nur darauf den nächsten Gast zu infizieren beziehungsweise sich an seine Haut zu heften. Das Problem daran: Die Bakterien sind für das Auge unsichtbar und können nur unter einem Mikroskop sichtbar gemacht werden.
Es gibt allerdings eine einfache Möglichkeit sich der unsichtbaren Bedrohung zu entledigen: Desinfizieren. Mit handelsüblichen Desinfektionsmitteln, die in jedem Supermarkt erhältlich sind, sollten Toilettensitz, Deckel und die Toilette allgemein im Zuge einer wöchentlichen Reinigung eingesprüht und gründlich abgewischt werden. Vergessen Sie dabei allerdings nicht sämtliche anderen Sanitäreinrichtungen, die ebenfalls von den Händen berührt werden. Dazu gehört das Waschbecken, der Lichtschalter sowie die Türklinke.
Die Reinigung ist nicht sonderlich aufwendig
Um sich den Krankheitserregern zu entledigen müssen jetzt nicht unzählige Stunden in die Reinigung der Toilette gesteckt werden. Machen Sie es sich stattdessen einfach und versuchen Sie die Desinfektion beim wöchentlichen Toilettenputz mitzumachen. Dabei reichen handelsübliche Putzmittel vollkommen aus. Darüber hinaus sollten Sie für den Sanitärbereich unbedingt separate Putzlappen verwenden. Achten Sie zudem darauf, dass Sie zuerst das Waschbecken und anschließend das WC reinigen.
Sorgen Sie nach dem Putzen dafür, dass die Putzlappen bei mindestens 60 °C gewaschen werden und diese gut getrocknet werden. Feuchtigkeit ist nämlich ein idealer Brutkasten für Bakterien.
Besuch einer öffentlichen Toilette
Wenn Sie eine öffentliche Toilette aufsuchen, sollten Sie besonders vorsichtig sein. Da solche Einrichtungen oft frequentiert werden und häufig nur geringe Pflege genießen, sollten Sie vorbereitet sein. Viele öffentliche WCs sind mittlerweile mit Desinfektionsmittel-Spendern versehen, womit Sie den Sitz reinigen können. Da dies trotzdem oftmals nicht der Fall ist, empfiehlt es sich eine kleine Flasche Desinfektionsmittel mitzuführen. Achten Sie darauf, den gesamten Toilettensitz mit dem Desinfektionsmittel einzureiben und dieses schließlich abzuwischen, bevor Sie sich hinsetzen.
Benutzen Sie im Anschluss an den Toilettengang unbedingt die Sanitäreinrichtungen und waschen Sie sich die Hände mit Seife. Desinfizieren Sie sich darüber hinaus, wenn möglich, die Hände.
Da viele Krankheitserreger über die Türklinke übertragen werden, sollten Sie versuchen die Türe mit Ihren Ellbogen zu öffnen und zu schließen.
Wichtiges für den Toilettengang
Auch für den Toilettengang gibt es ein paar Verhaltens- und Grundregeln um Infektionen zu vermeiden. Beispielsweise sollten Mädchen und Frauen von vorne nach hinten wischen, um die Verschleppung von Bakterien in die Harnwege und Scheide zu vermeiden. Zudem sollten Sie vor dem Betätigen der Toilettenspülung den Deckel schließen. Anschließend öffnen Sie diesen erneut, reinigen die Toilette mit einer Toilettenbürste, schließen den Deckel und spülen erneut. So verhindern Sie, dass Krankheitserreger in die Umgebung gelangen.
Nach dem Toilettenbesuch sollten Sie die Hände unbedingt gründlich mit Seife waschen und sie gründlich abtrocknen.